Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices Leihmutterschaft ist kompliziert: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind? Welchen emotionalen und körperlichen Belastungen sind die Leihmütter ausgesetzt? Welchen emotionalen und finanziellen die Wunscheltern?
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten? Parteien! Was ist ihr Problem? II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten? mit: - Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik" - Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"
Der Friedensnobelpreis 2017 - Das Atomwaffenverbot und die deutsche Außenpolitik Mit der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), Trägerin des Friedenobelpreises 2017 Eröffnung: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Key Note: Sascha Hach, International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)
FE016 Europäische Geld- und Finanzpolitik Mit der Einführung des Euro 2002 waren die Hoffnungen in Europa groß, dass die Gemeinschaftswährung eine Stabilisierung der Wirtschaft und eine Vitalisierung des Einigungsprozess nach sich ziehen würde.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Gewalt als Mittel der Politik Vorträge und Gesprächsrunde mit: Shimon Stein – ehemaliger Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland Gadi Algazi – Historiker, Tel Aviv University Moderation: Marc Berthold – Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv
An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.
FE017 Außen- und Sicherheitspolitik Europa sieht sich derzeit einer komplexen außenpolitischen Herausforderung gegenüber. Besonders die Konfrontation mit Russland, aber auch die Situation in Nahost und Nordafrika belasten das Bündnis sehr und werfen viele grundsätzliche Fragen auf.
Wettbewerb der Narrative (1/8): Begrüßung Begrüßung: - Johannes Ebert, Goethe-Institut - Markus Böckenförde, Centre for Global Cooperation Research - Markus Kerber, Bundesverband der Deutschen Industrie - Barbara Unmüßig, Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Amira El Ahl
FE001 Geschichte der Europäischen Einigung In der ersten Folge von Fokus Europa sprechen wir mit mit Eckart Stratenschulte, dem Leiter der Europäischen Akademie Berlin, über die Geschichte der Europäischen Einigung.
FE020 Polen und Europa Polens Verhältnis zu seinen europäischen Nachbarn ist tief von seiner bewegten Geschichte geprägt. Wunsch nach Vertrauen und erlebtes Mißtrauen prägen beiderseits die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wie auch die eigene Identität.