Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3) Podcast-Episode Ein Krebs erregendes Pestizid. Behörden als Helfer des Herstellers. Politische Akteure, die sich über Bedenken hinweg setzen. Glyphosat ist ein Symbol für industrialisierte Landwirtschaft.
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode Der erste Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist da, in dem es um die Folgen der Ackergifte für die Umwelt geht. Welche Gefahren gibt es? Und wie können wir Pestizide reduzieren?
Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Menschen in Europa werden vor tödlichen Pestiziden geschützt. Menschen im globalen Süden sterben an genau diesen Pestiziden, die aus Europa importiert werden. Ein generelles EU-Ausfuhrverbot würde Leben retten. Warum gibt es das nicht?
Agriculture in Transition (3) Podcast-Episode Am 16. und 17. Januar 2013 diskutierten wir in der Stiftung unter dem Titel "Agriculture in Transition – zukunftsfähige Investitionsstrategien für den Agrarsektor". Mit der Konferenz luden wir dazu ein, gemeinsam über politische Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken, um Investitionen in nachhaltige und gerechte Bahnen zu lenken.
Agriculture in Transition (4) Podcast-Episode Am 16. und 17. Januar 2013 diskutierten wir in der Stiftung unter dem Titel "Agriculture in Transition – zukunftsfähige Investitionsstrategien für den Agrarsektor". Mit der Konferenz luden wir dazu ein, gemeinsam über politische Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken, um Investitionen in nachhaltige und gerechte Bahnen zu lenken.
Agriculture in Transition (1) Podcast-Episode Am 16. und 17. Januar 2013 diskutieren wir unterdem Titel "Agriculture in Transition – zukunftsfähige Investitionsstrategien für den Agrarsektor". Mit der Konferenz möchten wir Sie einladen, gemeinsam über politische Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken, um Investitionen in nachhaltige und gerechte Bahnen zu lenken.
Agriculture in Transition (2) Podcast-Episode Am 16. und 17. Januar 2013 diskutierten wir in der Stiftung unter dem Titel "Agriculture in Transition – zukunftsfähige Investitionsstrategien für den Agrarsektor". Mit der Konferenz luden wir dazu ein, gemeinsam über politische Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken, um Investitionen in nachhaltige und gerechte Bahnen zu lenken.
FE031 Agrarpolitik Podcast-Episode Die Regelung der Landwirtschaft in der Europäischen Union Am Anfang der europäischen Agrarpolitik stand der Hunger. Nach dem Krieg war die Versorgung schlecht. Die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) sollte den Bauern das Einkommen sichern, die Produktivität steigern und den Menschen ausreichend Lebensmittel zu vertretbaren Preisen liefern.
Die Macht der Agrarkonzerne | Böll.Fokus Podcast-Episode In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden.
Rezepte für eine bessere Tierhaltung | Böll.Fokus Podcast-Episode Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann.