KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3) Podcast-Episode Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? In der ersten Folge unserer Serie sprechen wir über die Potenziale und Grenzen von KI und verschaffen ein Überblick.
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3) Podcast-Episode Insekten zählen und Luftverschmutzung verstehen – in der zweiten Folge unserer Serie stellen wir Praxisanwendungen für KI vor, die dem Klima nutzen und fragen wie die Ökobilanz von KIs verbessert werden kann.
KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3) Podcast-Episode Wie stellen wir sicher, dass Künstliche Intelligenz beim Klimaschutz hilft und nicht selbst als Energiefresser und Ressourcenvernichter zum Treiber des Klimawandels wird? Welche Regulierungen seitens der Politik braucht es, welche Forschung muss noch geschehen?
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft Podcast-Episode Welche ethischen Herausforderungen stellen sich durch den digitalen Wandel? Wie sollten wir Hochrisikoalgorithmen kontrollieren? Und in welchen Institutionen sollten ethische Normen entwickelt werden? Ein Gespräch mit Dr. Ellen Ueberschär und Prof. Dr. Judith Simon.
Julia Gundlach – Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz Podcast-Episode In unserer Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel“ beschäftigen wir uns mit der ethischen Dimension der Digitalisierung und fragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In der 5. Folge stellen wir Julia Gundlach von der Bertelsmann die Frage: Wie wird KI ethisch?
Lorena Jaume-Palasí – Algorithmen und Diskriminierung Podcast-Episode Algorithmen bestimmen unser digitales Leben. Wie sie entscheiden, hängt davon ab, mit welchen Daten sie gefüttert werden. Dabei kommt es immer wieder zum Ausschließen von Menschen oder Gruppen. Ist es möglich, die Algorithmen-Diskriminierung zu stoppen?
Autonome Waffensysteme | Böll.Fokus Podcast-Episode Was bedeutet es, wenn moderne "intelligente" Waffensysteme ihre Ziele autonom - also ohne menschliche Kontrolle - auswählen und bekämpfen? Sind solche autonomen Waffensysteme, die rein softwaregesteuert über Leben und Tod entscheiden, noch mit der Würde des Menschen vereinbar? Können sie mit den Vorgaben des humanitären Völkerrechts in Einklang gebracht werden?
Künstliche Intelligenz (1/4): Wer denkt da eigentlich? Podcast-Episode Was sind Algorithmen, künstliche Intelligenzen, Deep Learning und Maschinelles Lernen? Was bedeutet in diesen Zusammenhängen „selbstlernende Maschinen“ und „Selbstständigkeit“? Wie entscheiden Algorithmen? In der ersten Folge werfen wir einen Blick auf derzeitige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz und auf die Visionen der KI.
Künstliche Intelligenz (2/4): Wer fährt die Autos der Zukunft? Podcast-Episode In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden? Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin
Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen Podcast-Episode Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist.