Klimakrise in Nordafrika. Strategien in Politik, Zivilgesellschaft und Kunst Podcast-Episode Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Wie lebt die Gesellschaft damit? Welche politischen Fahrpläne gibt es? Und welche Rolle kann künstlerische Auseinandersetzung mit Klimaveränderungen spielen?
Ich jetzt? – Das neue Böll.Thema über Verantwortung Podcast-Episode Wer trägt hier die Verantwortung? Eine Frage, die derzeit in unterschiedlichen Facetten leidenschaftlich diskutiert wird. Die Ausgabe von Böll.Thema widmet sich dieser Frage von „Verantwortung übernehmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
Linda Schneider – Zum aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats Podcast-Episode Gerade hat der Weltklimarat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht. Eine umfassende Analyse zum Stand der Klimakrise. Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander.
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3) Podcast-Episode Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? In der ersten Folge unserer Serie sprechen wir über die Potenziale und Grenzen von KI und verschaffen ein Überblick.
Der Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise | Böll.Fokus Podcast-Episode Der Fleischatlas der Heinrich Böll Stiftung widmet sich den ökologischen und sozialen Folgen des hohen Fleischkonsum. Gerade erschien die fünfte Ausgabe. Ein Schwerpunkt darin: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Hat sich durch die Klimabewegung „Fridays for Future“ etwas verändert?
Generation Klima | Böll.Fokus Podcast-Episode „Wir sind jung und brauchen die Welt.“ Corona wird irgendwann vorbei sein - aber die Klimakrise? Wir sprechen mit zwei jungen Menschen, einem Aktivisten und einer Politikerin, die um ihre Zukunft kämpfen.