Zeitungen, Zukunftsangst, Zuschüsse – was rettet die lokalen Medien? | Böll.Fokus Podcast-Episode Lokaljournalismus ist wichtig für Demokratie und Medienvertrauen, aber er rechnet sich nicht mehr. Nun arbeitet die Bundesregierung an einem Konzept zur Presseförderung. Kann das den unabhängigen Qualitätsjournalismus in der Fläche retten?
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe | Böll.Fokus Podcast-Episode Medienpolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr. In welchem Mediensystem wollen wir in Zukunft leben? Die Frage geht uns alle an. Wie muss Medienpolitik heute also gestaltet sein, um zukunftsfähig ins Morgen zu gehen?
Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien | Böll.Fokus Podcast-Episode Das Internet stellt die öffentlich-rechtlichen Sender vor neue Herausforderungen. Auch öffentliche Debatten fordern seine Rechtfertigung heraus. Wie sollen sie sich aufstellen? Werden die Öffentlich-rechtlichen ihre Rolle für eine demokratische Öffentlichkeit behalten? Ellen Schweda hat sich umgehört und trifft die Radiomoderatorin Konstantina Vassiliou-Enz, den Mediensoziologen Dr.
Interview: Tomasz Piątek zur Pressefreiheit in Polen und Europa | Böll.Fokus Podcast-Episode Im Oktober 2018 wird der polnische Investigativjournalist Tomasz Piątek mit dem Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien ausgezeichnet. Der Preis ist für Menschen gedacht, die sich in besonders herausragender Art um die Medienfreiheit und eine unabhängige Berichterstattung bemühen.
Öffentlich-rechtliche Medien im Wandel | Böll.Fokus Podcast-Episode Wir müssten sie heute erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe: Die öffentlich-rechtlichen Medien. Sie leisten, worauf eine demokratische Öffentlichkeit auf keinen Fall verzichten kann: sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Gleichzeitig stehen sie in starkem Gegenwind, der teils auch von politischer Seite befördert wird.