Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4) Podcast-Episode Elternhaus und Einkommen entscheiden leider immer noch über den Bildungsweg von Kindern. Wie können Schulen und andere staatliche Versorgungsnetze zu mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit führen?
Infrastrukturen – Warum sie so wichtig sind (1/4) Podcast-Episode Sie fallen uns meist erst auf, wenn sie mal ausfallen: Infrastrukturen. Wenn die Bahn nicht mehr fährt, die Kita oder Schule zu bleibt – dann wird besonders klar, wie wichtig öffentliche Infrastrukturen für unsere Gesellschaft sind. Was macht gute Infrastrukturen aus?
Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4) Podcast-Episode In dieser Böll.Spezial-Folge zum neuen Infrastrukturatlas geht´s um die Kita-Kinder. Eine gute Kita-Infrastruktur sorgt für eine Win-Win-Situation für Eltern, Kinder und die Gesellschaft. Ein Gespräch mit einer Bildungsexpertin und zwei Müttern.
Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Podcast-Episode Viele Menschen unterstützen die Ziele der Energiewende. Über neue Stromtrassen, die dafür gebaut werden müssen, sind nicht immer alle begeistert. Wie kann so ein großes, überregionales Infrastrukturprojekt mit guter Beteiligung gelingen?
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4) Podcast-Episode In dieser Böll.Spezial-Folge zum neuen Infrastrukturatlas geht´s um die Bahn. Unser liebstes Verkehrsmittel muss pünktlicher, zuverlässiger, ökologischer- kurz: zukunftsfähiger werden. Ein Gespräch mit einem Historiker und einem Verkehrsexperten.