Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3) Podcast-Episode Jede 5. Person weltweit hat Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz gemacht – Frauen deutlich häufiger als Männer. Eine OVOC-Episode über Machtdynamiken, Hierarchien und Gegenstrategien.
Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3) Podcast-Episode Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Das ist ein Angriff, auch auf unsere Demokratie. Lucina di Meco von „She persisted“ zeigt auf, was für eine zerstörerische Wirkung Misogynie im Netz hat.
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast-Episode Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.
Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2) Podcast-Episode Die Zahl der Frauen, die in Deutschland ein Unternehmen gründen ist viel kleiner als die Zahl der Männer. Warum? In diesem Podcast geben eine Wissenschaftlerin und Unternehmerinnen Antworten.
Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2) Podcast-Episode Welche finanziellen und politischen Rahmenbedingungen braucht es für ein diverses und nachhaltiges Entrepreneur-Ökosystem in Europa? Danach fragt der 2. Teil der Reihe „Weibliches Entrepreneurship“.
40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich Frauenrechtlerinnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Zeit genug, Bilanz zu ziehen: Was hat Cedaw den Frauen tatsächlich gebracht?
Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was sie verbindet, sind Frauen, die zuletzt mit Protesten für ihre Rechte kämpften und damit Soziale Bewegungen auslösten: Für ein Recht auf Abtreibung, für das Recht auf Frieden, für das Recht auf selbstbestimmte Bekleidung.
Wie die Digitalisierung den Feminismus voranbringt und umgekehrt (3/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Der Traum vom Internet als einer gerechteren Welt, in der alle gleich sind und freien Zugang zu Bildung und Kommunikation haben, ist geplatzt: Der virtuelle Raum reproduziert Macht- und Gewaltstrukturen unserer Gesellschaften und verstärkt oft noch Diskriminierung. Für Frauen* und LSBTI-Menschen ist das Internet auch ein Raum der Diffamierung und Bedrohung.
Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien.
Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode „Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalten interessiert sind.