Energiewende 2.0 - Begrüßung, Keynote, Kommentar und Diskussion Podcast-Episode Begrüßung: Ralf Fücks Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Keynote: Wie weiter mit der deutschen Energiewende? - Pläne der neuen Bundesregierung Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Energiewende 2.0 - Input Uwe Nestle: Reformoptionen im Überblick Podcast-Episode Uwe Nestle, Selbständiger Berater für Energie- und Klimapolitik, Kiel
Energiewende 2.0 - Forum 1: Versorgungssicherheit und Klimaschutzziele Podcast-Episode Wie gewährleisten wir Versorgungssicherheit, ohne ambitionierte Klimaschutzziele zu gefährden?
Energiewende 2.0 - Forum 2: Klimaverträgliche Energiewende Podcast-Episode Vorrangiges Ziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Dennoch sind 2012 und 2013 die CO2- Emissionen im deutschen Stromsektor wieder gestiegen. Dafür sorgen der gesunkene
Energiewende 2.0 - Forum 3: Kosten und Nutzen der Energiewende Podcast-Episode Kosten stehen im Zentrum der Debatte um die Energiewende. Uneinigkeit besteht nicht nur über die Ursachen für die Umlageerhöhungen der letzten Jahre, sondern auch über die Frage, wie die Kosten in Zukunft begrenzt werden können. Zudem geraten in der öffentlichen Diskussion die Nutzen der Erneuerbaren und die Kosten anderer Energieträger oft aus dem Blick.
Energiewende 2.0 - Forum 4: Wer treibt die Energiewende voran? Podcast-Episode Der Boom der Erneuerbaren geht auf das Engagement der Bürger/innen und Landwirt/innen zurück, die zurzeit die Hälfte der Erneuerbaren besitzen und durch zahlreiche Initiativen vor Ort die Energiewende vorantreiben. Zugleich haben die vier großen deutschen Energieunternehmen an der Börse massiv Wert verloren und kündigen einen umfangreichen Stellenabbau an.
FE007 Europäische Energiepolitik Podcast-Episode Unter anderem über die gemeinsame Verwaltung der Energiegewinnung durch Kohle fand die EU zusammen, träumte aber auch lange den Traum vom unproblematischen Atomstrom. Verhältnismäßig früh realisierte das Bündnis die aufkommenden Umweltprobleme und ebnete den Weg zu erneuerbaren Energien.
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Podcast-Episode Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden?
Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Podcast-Episode Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?