Ernährungskrise, Klimaschutz & Friedenssicherung Podcast-Episode Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine steigen die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel auf immer neue Rekordstände. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Analyse.
Hunger & Fehlernährung – Ernährungsarmut in Deutschland (3/3) Podcast-Episode Hunger gibt es auch bei uns in Deutschland, oder zumindest Ernährungsarmut. Fünf Euro pro Tag sind im Hartz-IV-Satz für Essen vorgesehen. Viel zu wenig, um sich gesund ernähren zu können. Aber es liegt nicht nur am Geld, dass viele Deutsche mangelernährt sind.
Der Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise | Böll.Fokus Podcast-Episode Der Fleischatlas der Heinrich Böll Stiftung widmet sich den ökologischen und sozialen Folgen des hohen Fleischkonsum. Gerade erschien die fünfte Ausgabe. Ein Schwerpunkt darin: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Hat sich durch die Klimabewegung „Fridays for Future“ etwas verändert?
Agriculture in Transition (3) Podcast-Episode Am 16. und 17. Januar 2013 diskutierten wir in der Stiftung unter dem Titel "Agriculture in Transition – zukunftsfähige Investitionsstrategien für den Agrarsektor". Mit der Konferenz luden wir dazu ein, gemeinsam über politische Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken, um Investitionen in nachhaltige und gerechte Bahnen zu lenken.
Rezepte für eine bessere Tierhaltung | Böll.Fokus Podcast-Episode Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (1/3): Glyphosat - Giftig oder harmlos? Podcast-Episode Glyphosat ist der welweit meistgenutze Unkrautvernichter und wird fast auf jedem zweiten Acker in Deutschland versprüht. Seit Monaten streiten sich die Toxikologen der Welt darüber, wie gefährlich das Pfanzengift ist: Die Weltkrebsagentur (IARC) warnt, die EU und die Deutsche Risikobehörde BfR beschwichtigen. Wie kann das sein?
Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft Podcast-Episode Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm. Das meiste davon war Schweinefleisch.
Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung? Podcast-Episode Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser?