Studienpräsentation: Eine Europäische Union für erneuerbare Energien Unsere neue Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ fordert eine stärkere europäische Kooperation in der Energiepolitik und bietet innovative Lösungsansätze zum Netzausbau und zur Förderung von erneuerbaren Energien.
02 Keynote Tetsunari Iida Atomkraft nach Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) – Internationales Symposium
01 Einleitung Ralf Fücks Internationale Fachkonferenz mit Workshops & Podiumsdiskussionen Mittwoch, 13. April 2011, 9.00 bis 20.30 Uhr
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik? Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin
Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?
Türkische Außenpolitik (2/3): Energiepolitik Auf dem G20 Gipfel 2017 in Hamburg verkündete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass sein Land das Pariser Klimaabkommen nicht ratifizieren wolle. Seitdem ist die türkische Klima- und Energiepolitik ins internationale Interesse gerückt.