Schwerpunkt: Klimagipfel 2014 New York
Climate Summit 2014 - New York 23. September 2014
Am 23. September 2014 lädt UN-Generalsekretär Ban Ki-moon Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Klimagipfel ins UNO-Hauptquartier. Sein Ziel: Vor der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 soll die Staatengemeinschaft den politischen Willen für ambitionierte Klimapolitik deutlich erhöhen. Konkrete Zusagen zur Dekarbonisierung sowie zur Finanzierung von Klimaschutz, Anpassung und Klimawandelschäden in Entwicklungsländern liegen noch nicht auf dem Tisch. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen mobilisieren deshalb global für die größte Klimademo aller Zeiten, den People's Climate March am 21. September. Sie prangern die falsche Lösungsansätze und die Lobbymacht großer Konzerne an.
Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich für ein verbindliches globales Klimaabkommen ein. Sie steht ein für transparente öffentliche Klimafinanzierung, die geschlechtergerecht ist, betroffene Bevölkerungsgruppen mitnimmt und sich an Menschenrechten orientiert. Zudem fordert sie eine nachhaltige und gerechte Energie-, Agrar- und Rohstoffwende. Diese Seite fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
Blog: Klima der Gerechtigkeit

Blog: Energytransition.de

Klima
Wenn wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten wollen, ist es höchste Zeit zu handeln. Wir haben Klimapolitik zu einem Schwerpunkt unserer Arbeit gemacht. Wir setzen uns ein für ein globales Klimaabkommen unter dem Dach der Vereinten Nationen. Wir wollen diejenigen zur Kasse bitten, die mit ihrem Geschäftsmodell den Klimawandel anfeuern. Und wir fördern die Alternativen: die grüne Energierevolution, eine umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung. Die Klimawende ist machbar!
Fundsachen und weitere kritische Perspektiven finden Sie auf unserem Blog Klima der Gerechtigkeit.
Veranstaltungen
Projekt

Mit dem Projekt wollen wir die internationale Klimafinanzierung der deutschen Bundesregierung in ihren verschiedenen Facetten transparenter machen und sie kritisch beleuchten.