Klima
Es ist höchste Zeit zu handeln, wenn wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten wollen. Das Pariser Klimaabkommen war ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt aber müssen die Ambitionen erhöht und falsche Lösungsansätze verhindert werden. Wir wollen echte Alternativen fördern, die sozial-ökologische Transformation voranbringen und diejenigen zur Kasse bitten, die mit ihrem Geschäftsmodell den Klimawandel anfeuern. Ein Kurswechsel ist machbar!

Aktuelle Artikel
Weiterführende Dossiers
Klimawandel als Generationenfrage: Gemeinsam fürs Klima klagen - Heinrich-Böll-Stiftung

Klimawandel als Generationenfrage: Gemeinsam fürs Klima klagen
Im Seminar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen strategischer Prozessführung im deutschsprachigen Raum.
Video-Mitschnitt vom 30.09.2021
Klimaklagen auf europäischer Ebene: Chancen und Hürden - Heinrich-Böll-Stiftung

Klimaklagen auf europäischer Ebene: Chancen und Hürden
In diesem Online-Seminar sprechen wir über die verschiedenen Klagen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Video-Mitschnitt vom 05.10.2021
Klimaklagen vor internationalen Gerichten: Warum gibt es keine? Was muss geschehen? - Heinrich-Böll-Stiftung

Klimaklagen vor internationalen Gerichten: Warum gibt es keine? Was muss geschehen?
Dieses Seminar erläutert faktische und rechtliche Hürden ebenso wie materiell- und verfahrensrechtliche Fragen. Welche Chancen gäbe es?
Video-Mitschnitt vom 07.10.2021
Praxisseminar zu Umwelt- und Klimaklagen für Jurastudierende & junge Jurist*innen - Heinrich-Böll-Stiftung

Praxisseminar zu Umwelt- und Klimaklagen für Jurastudierende & junge Jurist*innen
Was sind die Voraussetzungen, um mit dem Mittel der Rechtsdurchsetzung etwas für den Umwelt- und Klimaschutz zu erreichen? Was gilt es zu beachten, um erfolgreiche Prozesse vor Gericht zu führen? Welche Schlüsse lassen sich aus der bisherigen Praxis ziehen? Wo sind die Grenzen des Rechts bei der Beförderung des Umwelt- und Klimaschutzes?
Video-Mitschnitt vom 3. Dezember 2020.
Die EU vor Gericht zu mehr Klimaschutz verpflichten: Der People’s Climate Case - Heinrich-Böll-Stiftung

Die EU vor Gericht zu mehr Klimaschutz verpflichten: Der People’s Climate Case
Blick hinter die Kulissen einer strategischen Klimaklage.
Der People’s Climate Case verfolgt das Ziel, Betroffenen von Klimawandelfolgen den Zugang zu Gericht zu ermöglichen und den europäischen Gesetzgeber zu ambitionierterem Klimaschutz zu verpflichten.
Video-Mitschnitt vom 24. November 2020.
Klima- & Umweltklagen: Eine Einführung - Was kann das Recht? - Heinrich-Böll-Stiftung

Klima- & Umweltklagen: Eine Einführung
Was kann das Recht?
Die rechtlichen und politischen Hintergründe der strategischen Prozessführung im Bereich Umwelt- und Klimaklagen. Vom Aufbau einer strategischen Klage, über die Voraussetzungen, bis hin zu der Rolle der Beteiligten - ein Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten, Umwelt und Klima zu schützen.
Video-Mitschnitt vom 17. November 2020.
COP 27: Klimakonferenz in Sharm El Sheikh
Vom 6. bis 18. November 2022 findet die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt.
COP 2013 - 2021
Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4)
Unser Blog "Klima der Gerechtigkeit" bietet aktuelle Informationen und Kommentare zur nationalen wie internationalen Energie- und Klimapolitik.
In dem Blog "Global Energy Transition" schreiben Expert/innen über die internationale Energiewende.
Geoengineering
Publikationen
Klimafinanzierung

Mit dem Projekt "Deutsche Klimafinanzierung" wollen wir die internationale Klimafinanzierung der deutschen Bundesregierung in ihren verschiedenen Facetten transparenter machen und sie kritisch beleuchten.

Atlanten
In this series of podcasts we take our listeners on a journey to find out how we can reach the Paris goals. Through the lens of activists, experts, and scientists around the world, we explore paths that might lead us into a better future.
2017-09-08 Interview mit Lili Fuhr zu CO2: Teil1 - Eindimensionalität - Climate Alliance

Lili Fuhr, unsere Referentin für Internationale Umweltpolitik, spricht über CO2-Emissionen und die problematische Eindimensionalität von Quantifizierung. Die Videos waren Beiträge zum Workshop "CO2, das Ziel aller Maßnahmen? Chancen und Grenzen der Quantifizierung" auf der Internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis in Essen im September 2017.