Moore im Kongobecken: Nasse Klimaschützer in Gefahr Interview Die Moore des afrikanischen Cuvette Centrale im Kongobecken speichern mehr Kohlenstoff als der Regenwald, der es überragt. Irene Wabiwa Betoko von Greenpeace Afrika spricht über die Gefahren für die Torfmoore im Kongobecken und über Möglichkeiten, sie zu schützen.
Krisengewinne und Lebensmittelteuerung Kommentar Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben verheerende Folgen für von Armut betroffene Menschen. Die marktbeherrschenden Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors hingegen profitieren. Von Lena Luig
Das Recht auf Nahrung regeln Artikel Durch die Betonung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes bei der politischen Entscheidungsfindung wurde es Unternehmensakteuren ermöglicht, die Diskussion darüber, wie und was wir essen, zu dominieren. Doch die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung erfordert eine Strategie, die sich auf Menschenrechte und staatliche Rechenschaftspflicht konzentriert. Von Nora McKeon
Mooratlas 2023: Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Atlas Der Mooratlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bedrohten nassen Klimaschützer.
Im Norden und Süden zuhause: Diese Bundesländer sind reich an Mooren Atlas Moore in Deutschland sind Hinterbliebene der Eiszeit. Zu finden vor allem im Norden und den Alpen, aber oft gefährdet durch Trockenlegung Von Sabrina Hüpperling und Martin Eimermacher
12 kurze Lektionen über Moore Atlas Moore entstehen an Orten, wo der Boden ständig nass ist. Sie sind reich an Arten und können Kohlenstoff speichern, um den Klimaschutz zu unterstützen.
Mooratlas 2023: Grafiken und Lizenzbestimmungen Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Die große Moor-Transformation: Wie Moorschutz für das Klima gelingen kann Atlas Die Wiedervernässung der Moore wird eine gesellschaftliche Herausforderung: Jetzt braucht es Innovationsgeist & Initiative der Politik. Von Uta Berghöfer, Sabrina Hüpperling und Jan Peters
Mythos Moor: Mehr als nur Moorleichen Atlas Seit Jahrtausenden dienen Moore als Kulisse für Schauermärchen: Einige der typischen Moorwesen lassen sich heute erklären Von Elmar Tannert