Geschlechtsspezifische Gewalt
Geschlechtsspezifische Gewalt hat viele Formen: von körperlicher oder psychischer Misshandlung, Verweigerung wirtschaftlicher Chancen in der Familie bis hin zu sexueller Belästigung, Ausbeutung oder Missbrauch am Arbeitsplatz oder Online-Raum. Die Folgen von geschlechtsspezifischer Gewalt können von emotionalem Schaden und Leid über soziale Stigmatisierung und Isolation bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzugen und Tod reichen. Obwohl geschlechtsspezifische Gewalt in erster Linie Frauen und Mädchen betrifft, stellt sie eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung dar und kann sich zerstörerisch auf Familien und Gemeinschaften im Allgemeinen auswirken.
Einführung
Geschlechtsspezifische Gewalt gehört zu den am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Wie können wir sie erkennen, wer leidet am meisten darunter und was können wir dagegen tun?
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz ist weltweit verbreitet und kann unterschiedliche Formen annehmen. Hauptursache dafür sind auch hier, wie im Allgemeinen, ungleiche Machtverhältnisse. Immer mehr Organisationen kämpfen dagegen an und bemühen sich um eine sichere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeitenden.
Die Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) steht für die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit für alle. Geschlechterdemokratie und Null-Toleranz-Politik gegenüber jeder Form von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung sind in der hbs auf normativer, programmatischer und organisatorischer Ebene fest verankert. Wir verpflichten uns, alle unsere Kernprinzipien zu schützen und betrachten sie als gemeinsame Verantwortung und Aufgabe aller Mitarbeiter*Innen,Partnerorganisationen und Einzelpersonen. Geschlechtsspezifische Gewalt ist das Ergebnis einer Kulturder Diskriminierung und Privilegierung, die auf ungleichen Machtverhältnissen beruht. Als Teil der Verpflichtung, Geschlechterdemokratie zu fördern und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen und zu erhalten, hat die hbs eine Schutzrichtlinie auf der Grundlage der internationalen Richtlinien zum Schutz vor sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung (PSEAH) entwickelt.
PSEAH - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Auswirkungen der Covid-Pandemie auf geschlechtsspezifische Gewalt
In Krisensituationen erhöht sich das Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt. Auch in der Covid-Pandemie haben Faktoren wie Ausgangsbeschränkung oder finanzielle Abhängigkeit die Gefahr häuslicher Gewalt und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt verstärkt.
Infografiken



