Dekoloniale Dialoge

Für eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa

Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe ist ein vielschichtiger, oftmals widersprüchlicher und vor allem offener Prozess, der in seiner breiten öffentlichen und politischen Rezeption in Deutschland leider noch am Anfang steht. Vor dem Hintergrund einer über Jahrhunderte verflochtenen Geschichte zwischen den beiden Kontinenten kann die systemische Dekolonisierung nur gemeinsam gelingen.

4-teilige Online-Reihe 2023

Unsere Dekolonialen Dialoge gehen in die nächste Runde. In vier digitalen Gesprächen werden zentrale Aspekte einer postkolonialen Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa behandelt.

Nach dem Einstiegstermin zu Inhalt und Richtung der Dekolonisierung geht es um Perspektiven der Zusammenarbeit nach Rückgabe des kolonialen Raubguts.

Das dritte Gespräch fragt nach fairen Bedingungen für wechselseitige Mobilität zwischen den Kontinenten. Der letzte Dialog der Serie befasst sich mit afrikanischen und europäischen Einstellungen zur Beziehung Mensch-Natur.

I Dekolonisierung in Europa und Afrika: Wie geht das?

Mittwoch, 15. März 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Ziele und Schritte zur Transformation kolonial geprägter Strukturen sowohl in den früher kolonisierten Gesellschaften als auch in den ehemaligen Kolonialmächten. Wo gibt es Übereinstimmung, wo Unterschiede in europäischen und afrikanischen Debatten, abhängig von Ort und Thema? Welche praktischen Schritte können wir in transkontinentaler Solidarität gemeinsam gehen? Und schließlich: Wie gehen wir produktiv mit Differenzen um und erzeugen gesellschaftliche Unterstützung für unser Anliegen?

Mit:

  • Prof. Mame-Penda Ba, Gaston Berger University, Saint-Louis / Senegal
  • Hamado Dipama, Dachverband der Integrationsbeiräte in Bayern
  • Dr. Philmon Ghirmai, Landesvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen Berlin
  • Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
  • Nicholas Calvin Mwakatobe, Filmemacher & Fotograf (u.a. „Vinyago“), Dar es Salaam / Tansania

Moderation: Aisha Camara

Stream-Mitschnitt vom 15.3.2023

Sprache: Englisch

Decolonisation in Europe and Africa: How does it work? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Sprache: Französisch

Décolonisation en Europe et en Afrique : Comment ça marche? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

II Restitution als End- oder Ausgangspunkt: Was passiert nach der Rückgabe?

Donnerstag, 11. Mai 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr

Rückkehr der Ahnen und Restitution von entwendeten Kulturgütern sind wichtige Schritte zur Aufarbeitung des kolonialen Unrechts. Aber die Rückgabe darf nicht den Endpunkt der verflochtenen Geschichte von Überlebenden und Nachfahren der Täter*innen sondern, sondern sollte den Übergang in eine neue Beziehungsethik ermöglichen. Was muss geschehen, damit sich Politik, Museen und Öffentlichkeit in Europa in diese Richtung auf den Weg machen? Welche Erwartungen haben die Herkunftsgemeinschaften und ihre Regierungen an die ehemaligen Kolonialmächte für die Zeit nach der Restitution? Und wie kann aus solchen Prozessen zukunftsorientierte Zusammenarbeit erwachsen?

Jetzt anmelden!

Mit

  • Molemo Moiloa, Künstlerin, Museum Futures Africa, Open Restitution Africa, Südafrika
  • Sylvie Njobati, Restitutionsaktivistin / Gründerin Sysy House of Fame, Kamerun
  • Dr. Oluwatoyin Sogbesan, Architektin, Kultur- und Museumswissenschaftlerin, Nigeria
  • Dr. Richard Legay, Senior Researcher, Arnold-Bergstraesser-Institut, Deutschland
  • Prof. Dr. Andreas Mehler, Direktor, Arnold-Bergstraesser-Institut, Deutschland
  • Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.

Moderation: Aisha Camara

Stream-Mitschnitt vom 11.05.2023

Sprache: Deutsch

Restitution als End- oder Ausgangspunkt: Was passiert nach der Rückgabe? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Sprache: Englisch

Restitution as an end or starting point: What happens after the return? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Sprache: Französisch

La restitution comme point final ou point de départ : que se passe-t-il après le retour? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

III Transkontinentale Mobilität: Wieviel Begegnung braucht die Dekolonisierung?

Montag, 19. Juni 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr

Eine neue Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa setzt voraus, dass sich Menschen aus beiden Kontinenten unter  günstigeren Rahmenbedingungen begegnen können. Während Personen aus Europa weitgehend ungehindert in den Nachbarkontinent reisen können, ist der umgekehrte Weg für afrikanische Menschen oft mühsam und kostspielig. Und mündet zudem nicht selten in Visa-Ablehnung unter demütigenden Umständen. Was muss geschehen, um  Chancen für Mobilität und Kooperation sicherzustellen? Was kann konkret verbessert werden?

Jetzt anmelden!

Beziehung Mensch - Natur: Wie kann der Schutz der Biodiversität in Europa und Afrika gelingen?

Donnerstag, 21. September 2023 I 17.00 – 19.00 Uhr

Die Naturflächen der afrikanischen Länder, die zusammen ein Viertel der weltweiten biologischen Vielfalt beherbergen, stehen unter zunehmenden Nutzungsdruck. Als Lösung für das Artensterben auf dem Kontinent wird von einigen westlichen Akteur*innen und afrikanischen Regierungen die Ausweitung der Schutzgebiete unter Ausschluss der dort wohnenden oder wirtschaftenden Gemeinschaften vorgeschlagen. Welche Konzepte für den langfristigen Schutz der Ökosysteme werden in den afrikanischen und europäischen Gesellschaften entwickelt und beispielhaft praktiziert? Welche gemeinsamen Schritte können zivilgesellschaftliche Kräfte in Afrika und Europa gehen, um die systemischen Ursachen der Naturzerstörung in Nord und Süd anzugehen?

Jetzt anmelden!

Kurator*innen:

Mitschnitt: I Freisetzung der Kräfte

Dekoloniale Dialoge I: Freisetzung der Kräfte - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Mitschnitt: II Europas kolonialer "Rucksack"

Europe's colonial "backpack" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Mitschnitt: III Erzählungen der Objekte

Erzählungen der Objekte - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Mitschnitt: IV (De)Koloniale Erinnerung in der DDR

(De)Koloniale Erinnerungen in der DDR - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen