Das Inferno im Paradies Published: 19. Oktober 2020 Kommentar In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen. Von Marion Regina Müller und Keshav Krishna Chatradhara
Editorial Published: 5. Oktober 2020 Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter. Von Barbara Unmüßig
«Unser Land ist geheilt» Published: 2. Oktober 2020 Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen. Von Katrin Seidel
«Wenn ich mir was wünschen dürfte? Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!» Published: 2. Oktober 2020 Ich möchte sie wieder erleben: historisch gewachsene, harmonische Kulturlandschaften, geprägt von tätigen Menschen mit täglicher Naturbegegnung, Naturerfahrung und daraus gewachsener Naturverantwortung.
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Published: 2. Oktober 2020 Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt. Von Hanna Gersmann
Wem gehören all diese Schätze? Published: 2. Oktober 2020 Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes? Von Christiane Grefe
Böll.Thema 04/20: Die Natur braucht Schutz Published: 30. September 2020 Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können. pdf
„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“ Published: 22. September 2020 Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima. Von Barbara Unmüßig
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Published: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill
Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben Published: 21. September 2020 Biodiversität ist faszinierend. Sie ist ein Zyklus von Werden und Vergehen – das Netz des Lebens, wie es schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren für uns beschrieben hat. Doch wir zerstören diese Fülle und unser aller Lebensgrundlagen unaufhörlich, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Noch können wir etwas tun. Von Barbara Unmüßig