Agrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3) Der Agraratlas 2019 zeigt deutlich, dass sich die Mehrheit der Verbraucher*innen eine andere Landwirtschaft wünscht. Allein 82% der befragten EU-Bürgerinnen und Bürger forderten, dass mehr für den Tierschutz in der Nutztierhaltung getan wird.
Agrar-Atlas: Wie die EU-Landwirtschaft das Artensterben fördert (2/3) Der Kiebitz und das Rebhuhn sind in Deutschland fast ausgestorben. Der Grund: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, durch Monokulturen und Überdüngung, verschwinden ihr Futter und ihr Lebensraum. Denn Felder und Wiesen, Hecken und Gräser weichen riesigen Mais- und Rapsfeldern.
Agrar-Atlas: Wie eine gemeinsame Agrarpolitik aussehen sollte (3/3) Jetzt liegen die Vorschläge der EU-Kommission zur Umgestaltung der Agrar-Politik auf dem Tisch und werden heiß diskutiert.