Wärmewende

Grundkurs WärmeplanungWärmewende | Podcasts | Publikationen | Praxis-Beispiele

Die Wärmewende bezeichnet den Übergang von konventionellen, oft fossil-basierten Wärmeerzeugungssystemen wie Ölheizungen zu nachhaltigen, umweltfreundlichen Technologien und Praktiken zur Wärmeerzeugung, wie beispielsweise Wärmepumpen. Die Wärmewende ist notwendig, um die Energieeffizienz zu steigern und somit den Klimawandel zu bekämpfen sowie Ressourcen zu schonen.

Hintergrund: Bisher ist die Wärme der schlafende Riese der Energiewende. Der regenerative Anteil in der Wärmeerzeugung liegt nur bei knapp 15 Prozent. Im Vergleich dazu stellen regenerative Energien bereits etwa 50 Prozent im Stromsektor.

Effektiver Klimaschutz wird nicht möglich sein, wenn die Transformation des Wärmemarktes weiter vor sich hergeschoben wird. Sowohl der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung als auch eine bessere Gebäudeenergie müssen endlich angepackt werden. ▶ Wir zeigen wie in Online-KursenPodcasts, Publikationen und Praxis-Beispielen.

Wärmewende in Deutschland: Praxis-Beispiele und Erfolgsgeschichten

Grundkurs Wärmeplanung

Wärmeplanung ist weit mehr als ein Wärmekataster zu erstellen. Es kommt darauf an, alle wesentlichen Akteur*innen der Umsetzung an Bord zu holen und die Wärmewende als insgesamt positives Gemeinschaftswerk aller zu kommunizieren. ▶ Der Grundkurs Wärmeplanung erläutert den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens und die Zusammenhänge zwischen dem Wärmeplanungsgesetz und dem GEG.

2023

Grundkurs strategische Wärmeplanung und -kommunikation (1/2): Wärmeplanung vor Ort - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs strategische Wärmeplanung und -kommunikation (2/2): Ausweisung Fernwärme-Vorranggebiete - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

2022

Grundkurs Wärmeplanung #1 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Teil I: Von der Bestandsaufnahme zur kommunalen Wärmewendestrategie

Energieträgermix im Wärmemarkt; Notwendigkeit der Beschleunigung der Klimaneutralität. Wie funktioniert und was leistet die Wärmeplanung? Erläuterung der Schritte Bestandsanalyse (Wärmekataster) – Potenzialanalyse – Zielszenario – kommunale Wärmewendestrategie an ausgewählten Beispielen

Grundkurs Wärmeplanung #2 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Teil II: Akteure für die Umsetzung. Wirtschaftlichkeitsaspekte und Beispiele

Herausforderungen speziell für neue Wärmenetze (grüne Fernwärme): Woran sind Projekte bisher gescheitert? Was hat sich geändert bzw. muss sich ändern? Wärmeplanung in einem unsicheren Marktumfeld. Welche Akteurinnen und Akteure braucht eine Kommune, um die Wärmewende umzusetzen, wie gewinnt bzw. schafft man sie? Präsentation ebenfalls anhand konkreter Beispiele.

Grundkurs Wärmewende

 

Warum ist es so schwierig, den Wärmesektor klimafreundlich umzubauen? Warum reicht es nicht, auf Wärmepumpen als universelle Lösung zu setzen? Welche Formen der Wärmeerzeugung sind zukunftsfähig und welche nicht? Wie schafft man eine soziale Wärmewende? ▶ Der Grundkurs Wärmewende bringt für alle klimapolitisch interessierten Menschen auf den Punkt, was die besonderen Herausforderungen des Wärmesektors gegenüber dem Stromsektor sind.

2021

Grundkurs Wärmewende: Teil I: Heizen – Energieträger und Systeme - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Teil I: Heizen – Energieträger und Systeme

Warum man die Wärmewende mit „nur dämmen“ und „nur auf Regenerative umstellen“ nicht schafft. Woher kommt Wärmeenergie heute? Warum ist der Anteil erneuerbarer Wärme so gering? Sind Wärmepumpen die universelle Lösung? Wie sieht die Förderlandschaft aus, was muss sich ändern?

Achtung: Aufzeichnung setzt 10 Minuten später ein.

 

Grundkurs Wärmewende: Teil II: Sanieren & Energie sparen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Teil II: Sanieren & Energie sparen

Warum muss der Raumwärmebedarf insgesamt gesenkt werden? Warum haben wir innerhalb von 20 Jahren den Durchbruch bei der energetischen Gebäudemodernisierung nicht geschafft? Ist sozialverträgliche energetische Modernisierung möglich? Wie sieht die Förderlandschaft aus, was fehlt? Wie passen Energieeffizienz im Gebäudesektor und der Umstieg auf erneuerbare Wärme zusammen? Welche Akteure sind gefragt?

Podcasts zur Wärmewende

Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. 

Publikationen zur Wärmewende

Böll Fakten - Besser wohnen mit Klimaschutz

Besser wohnen mit Klimaschutz

Böll.Fakten
Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.

Wärmewende in Kommunen

Leitfaden
Die „Wärmewende“ kann ein wichtiger Baustein beim Umbau unseres Energiesystems sein, wenn überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen in Wärme umgewandelt oder gespeichert wird. Der Leitfaden richtet sich an alle, die in ihrer Stadt oder Gemeinde die Wärmewende in Angriff nehmen wollen, und bietet einen Kompass für die richtigen Entscheidungen zur klimaneutralen Wärmeversorgung.

Energetisch modernisieren zu fairen Mieten?

Bezahlbarer Wohnraum und eine gelingende Energiewende schließen sich nicht gegenseitig aus. Nichtdestotrotz stehen der Vereinbarkeit dieser Ziele noch einige Stolpersteine im Weg, die in dieser Publikation sichtbar gemacht werden sollen.