Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8) Podcast-Episode Zur neuen Folge von Böll.Regional besucht Katharina von der Heinrich-Böll-Stiftung SH den Alsenhof. Dort sind Irina undManuel mitten dabei, das einst landwirtschaftlich genutzte Areal für Co-Working und mehr umzugestalten.
Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum (7/8) Podcast-Episode “Wer baut, der bleibt!” Wie Integration und Teilhabe im ländlichen Raum aussehen können, zeigen die Heimatwerker*innen Nieheim: Katrin Kollodzey über die Bedeutung von Begegnungsräumen auf Augenhöhe.
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8) Podcast-Episode Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? Anne Bonfert spricht mit Dr. Bettina Arasin über Dorfkultur als Teil öffentlicher Infrastruktur.
Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8) Podcast-Episode Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch von Sofia Bazin mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig wird schnell klar, dass sie es aus migrantischer Perspektive nicht sind. Marginalisierte Gruppen suchen sich eigene, sicherere Orte.
Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8) Podcast-Episode Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild. Doch wie kann man diese Orte kreativ beleben? Das erzählen uns die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen in dieser Folge.
aula – Digitale Mitbestimmung in der Schule (3/8) Podcast-Episode Über die Onlineplattform aula können Schüler/innen ihren Schulalltag mitgestalten. Dejan Mihajlovic erzählt von den Erfahrungen der Freiburger Pestalozzi-Realschule, die aula seit einigen Jahren einsetzt.
Critical Mass – Fahrradfahren in Halle (2/8) Podcast-Episode Die Critical-Mass-Bewegung in Halle zeigt, dass schon verhältnismäßig wenige FahrradfahrerInnen den Stadtverkehr lahmlegen können. Wo genau liegen die Probleme und wie kann man sie lösen?
AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München (1/8) Podcast-Episode Was passiert, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil jemand Musik hört und die Nachbar*innen sich beschweren? Wir reden mit AKIM darüber und lassen uns von ihrem Münchener Modell inspirieren!